top of page
  • Schwarz Instagram Icon
  • Zum Blog

Versteckter Narzissmus und Gaslighting – wenn Manipulation unsichtbar wirkt

  • Autorenbild: Svenja
    Svenja
  • 9. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

Es gibt Begegnungen im Leben, die uns irritiert zurücklassen. Wir hören einen Satz, der auf den ersten Blick harmlos wirkt, und doch bleibt ein unangenehmes Gefühl zurück. Ein leiser Stich, ein Zweifel an uns selbst.


Vielleicht kennst du das: Jemand macht dir ein „Kompliment“, das gleichzeitig eine Spitze enthält. Oder er behauptet, etwas über dich gehört zu haben, lässt es im Raum stehen – und du fragst dich: War ich wirklich so?


Genau hier bewegen wir uns im Feld von verstecktem Narzissmus und Gaslighting – zwei psychologischen Dynamiken, die still, subtil und doch tiefgreifend wirken.


Was ist Narzissmus?


Narzissmus beschreibt ein Persönlichkeitsmuster, das geprägt ist von einem hohen Bedürfnis nach Bewunderung, geringer Empathie und einem oft verletzlichen Selbstwertgefühl. Wichtig: Narzisstische Züge hat fast jeder Mensch in gewissem Maß – problematisch wird es, wenn sie das Miteinander dauerhaft vergiften.

Freiluftgeflüster Hypnose und Psychoanalyse in Hannover – Svenja Brandt und Giulia Beinlich beraten zu Narzissmus, Gaslighting und Persönlichkeitsentwicklung

Offener Narzissmus


  • zeigt sich laut, dominant, selbstsicher

  • sucht Aufmerksamkeit und Status

  • reagiert auf Kritik mit Wut oder Herabsetzung


Versteckter Narzissmus

  • wirkt sensibel, bescheiden oder hilfsbereit

  • kontrolliert über Andeutungen, Schuldgefühle und subtile Manipulation

  • greift selten direkt an, sondern über Zwischentöne


Gaslighting – wenn deine Realität verdreht wird


Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der eine Person gezielt deine Wahrnehmung in Frage stellt. Typische Sätze sind:

  • „Du übertreibst doch!“

  • „Das bildest du dir ein.“

  • „Das habe ich nie gesagt.“


Das Ziel: Verwirrung stiften. Das Ergebnis: Du beginnst, dir selbst nicht mehr zu trauen.


Versteckter Narzissmus im Alltag erkennen


  • Ein Mensch sagt mit einem Lächeln: „Schön, dich zu sehen, du siehst gut aus, aber du hast ja viele Lachfalten bekommen.“ → Eine kleine Spitze, die Alter und Wert verknüpft.

  • In einem Meeting fällt beiläufig: „Du hast doch über XY dies und das gesagt …“ – ohne Kontext. Ein Satz, der Misstrauen sät und Beziehungen schwächt.

  • Ein Partner betont immer wieder: „Alle anderen dürfen alles, nur ich nicht!“ → Er stellt sich als Opfer dar, um Schuldgefühle zu erzeugen.

  • Oder: Sobald du in einem Bereich erfolgreicher bist, wird das gemeinsame Hobby „zufällig“ uninteressant.


Besonders tückisch: Viele dieser Situationen passieren vor anderen Menschen. Das macht es schwer, zu reagieren – weil du selbst überrascht bist und nicht als „überempfindlich“ dastehen willst.


Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Narzissmus


Männer


Männer zeigen häufiger offenen Narzissmus – vor allem in Führungspositionen.

  • Sie betonen Erfolge, beanspruchen Deutungshoheit und verwechseln Macht mit Stärke.

  • Kritik wird persönlich genommen und mit Gegenangriff beantwortet.


Doch auch versteckter Narzissmus ist bei Männern verbreitet – besonders in hierarchischen Systemen.


  • Nach oben wird gebuckelt, weil es das eigene Ego stärkt.

  • Nach unten wird getreten, um Kontrolle zu behalten.

  • Typisch: subtile Spitzen in Meetings, die „nett gemeint“ wirken, aber verunsichern.


Beispiel: „Schön, dass du so engagiert bist – manchmal vielleicht sogar zu sehr, oder?“→ Was klingt wie Lob, ist in Wahrheit ein gezielter Stich, der Autorität demonstriert.


Frauen


Frauen zeigen narzisstische Tendenzen oft verdeckter.

  • Sie wirken empathisch, nutzen aber Nähe als Kontrolle.

  • Sie schmücken sich mit den Erfolgen anderer, stellen subtil Vergleiche an oder setzen Ironie als Waffe ein.

  • Beispiel: „Das haben Sie wirklich schön gemacht – ich hätte nicht gedacht, dass Sie das schaffen.“


Gemeinsamkeiten


Ob Mann oder Frau – Narzissmus in Führungspositionen schafft Unsicherheit, Konkurrenz und emotionale Erschöpfung im Team. Lob und Kritik sind unberechenbar, Vertrauen bricht still.


Wenn du nicht mehr mitspielst – was dann?


Solange du funktionierst, dich anpasst und bestätigst, bleibt das System stabil. Doch sobald du Grenzen setzt oder nicht mehr so reagierst, wie es erwartet wird, zeigt sich das wahre Gesicht.


Freiluftgeflüster Hypnose und Psychoanalyse in Hannover – Svenja Brandt und Giulia Beinlich beraten zu Narzissmus, Gaslighting und Persönlichkeitsentwicklung

Typische Reaktionen narzisstischer Personen:

  • Kränkung & Wut – sie fühlen sich persönlich angegriffen.

  • Abwertung – dein Wert wird klein geredet, direkt oder versteckt.

  • Opferrolle – „Alle sind gegen mich, ich darf ja gar nichts mehr!“

  • Loyalitätsbruch – Bloßstellung, Ausgrenzung, subtile Rache.

  • Schweigen & Rückzug – emotionale Strafe durch Ignoranz.

  • Gerüchte & Manipulation – Halbwahrheiten werden gestreut, um dich zu schwächen.


Das alles sind Versuche, Kontrolle zurückzugewinnen. Denn wer sich abgrenzt, entzieht der narzisstischen Person die Macht über das eigene Selbstbild – und genau das trifft den wunden Punkt: das fragile Ego.


Woran du erkennst, dass du nicht „zu empfindlich“ bist


  • Du fühlst dich nach Begegnungen klein, schuldig oder verwirrt.

  • Kritik kommt verpackt als Humor oder Fürsorge.

  • Andere werden bewusst gegen dich ausgespielt.

  • Du wirst vor anderen herabgewürdigt – aber so subtil, dass niemand eingreift.


Wenn du dich darin wiedererkennst, liegt das Problem nicht bei dir. Es ist ein Zeichen von Bewusstsein, wenn du solche Dynamiken spürst.


Was hilft gegen versteckten Narzissmus und Gaslighting?


  1. Vertraue deiner Intuition – sie ist dein innerer Kompass.

  2. Setze klare Grenzen – freundlich, aber bestimmt.

  3. Dokumentiere Situationen – um deine Wahrnehmung zu festigen.

  4. Sprich darüber – mit Menschen, die dich spiegeln, oder in professioneller Begleitung.

  5. Stärke dein Selbstwertgefühl – je stabiler du innerlich bist, desto weniger Macht hat Manipulation.

Freiluftgeflüster Hypnose und Psychoanalyse in Hannover – Svenja Brandt und Giulia Beinlich beraten zu Narzissmus, Gaslighting und Persönlichkeitsentwicklung

Fazit

Versteckter Narzissmus und Gaslighting sind wie feine Risse in einer Glasscheibe:

Man sieht sie nicht sofort – aber sie schwächen still und stetig. Wer beginnt, diese Muster zu erkennen, erkennt auch sich selbst wieder.

Denn du bist nicht zu empfindlich, du bist feinfühlig. Und diese Sensibilität ist keine Schwäche – sie ist deine Superkraft.



*** Wir sind Svenja & Giulia, Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und Hypnose-Coaches. Wir begleiten Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung – besonders, wenn alte Muster, Schuldgefühle oder emotionale Abhängigkeiten im Spiel sind.


Wenn du dich in diesen Zeilen wiederfindest, dann wisse: Bewusstheit ist der erste Schritt in die Freiheit.


Du darfst dich abgrenzen.

Du darfst dich schützen.

Und du darfst dir selbst wieder glauben.




 
 
 

Kommentare


© Copyright 2025 von Freiluftgeflüster - Giulia Beinlich + Svenja Brandt
bottom of page