top of page
  • Schwarz Instagram Icon
  • Zum Blog
Image by Jacqueline Day

Lebenskrisen 

Lebenskrisen sind besondere Herausforderung, insbesondere für die Psyche. Es gilt zu lernen mit den Veränderungen umzugehen.  
 

 

 

Steckst du gerade mitten in einer Krise und weißt nicht, wie du es aus dieser heraus schaffen sollst? Vereinbare ein Gespräch.

Was ist eine Krise?

Eine Krise konfrontiert uns mit Lebensumständen oder Ereignissen, welche in ihrem Ausmaß, Umfang, Art und Dauer so einschneidend sind, dass sie unsere Belastungsgrenzen und Bewältigungsmechanismen überschreiten können.

 

Aus einschneidenden Erlebnissen bzw. Ereignissen oder auch Lebensübergängen können persönliche Krisen resultieren. Doch auch weltliche Krisen (zum Beispiel die Pandemien, Krieg oder Naturkatastrophen) können massiven Einfluss auf das persönliche Leben haben.

Manche Erlebnisse hinterlassen so tiefe Spuren, dass der Umgang damit sehr schwer sein kann. Es ist daher möglich, dass sich aus einem Ereignis eine seelische Erkrankung entwickeln kann. Der Übergang kann fließend und schwierig zu erkennen sein. 

Phasen einer Krise

  • Phase 1 – Schock: Zu Beginn steht meist das „Nicht-Wahrhaben-Wollen“ der Situation. Es kann sich innerlich anfühlen wie taub, leer oder gelähmt zu sein. 

  • Phase 2 – Reaktion: Die Realität wird wahrgenommen. Es kann zu intensiven Gefühlen wie Angst, Kontrollverlust oder Hilflosigkeit kommen.

  • Phase 3 – Bearbeitung/Akzeptanz: Die Situation wird akzeptiert. Der Weg aus der Krise heraus beginnt. Lösungen werden eruiert.

  • Phase 4 – Neuorientierung: Eine Neuausrichtung findet statt. Manchmal kann ein Sinn in der Krise gesehen werden.

_edited.jpg

Niemand muss allein dadurch

Niemand muss allein durch eine Krise hindurch. Je eher sich eine betroffene Person Unterstützung sucht, desto besser ist es.

Vielmals helfen Gespräche mit eine vertrauten Person. Auch die Inanspruchnahme eines Gespräches bei einer Hotline wie der Telefonseelsorge (Telefonnummer 142) kann hilfreich sein. 

Manchmal reicht das jedoch nicht und es braucht weitere, professionelle Hilfe, zum Beispiel durch einen Therapeuten. Diese unterstützen mit fundiertem Fachwissen bei dem Bewältigungsprozess und können eine objektive  Sicht von "Außen" liefern. 

So hart es klingt, können Krisen teils auch Möglichkeiten bieten. Sichtweisen können sich verändern, es kann sich Dankbarkeit für vermeintlich Selbstverständliches und eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit einstellen.  

Trainiere deine seelische Widerstandskraft.
Werde resilienter.

Kognitive Verhaltenstherapie

Lebenskrisen können vielfältige Ursachen haben und treffen uns oft wie aus heiterem Himmel. Arbeitsplatzverlust, Trennungen oder auch Tod eines geliebten Menschen können zu Krisen führen. Doch auch Weltgeschehnisse wie Kriege, Pandemien oder Naturkatastrophen können uns den Boden unter den Füßen wegreißen. 

 

Die Bewältigungsmechanismen können je nach Intensität des Erlebnisses unterschiedlich gut greifen. Auch die Resilienz einer Person ist ausschlaggebend für den Verarbeitungsprozess. In vielen Fällen ist es nicht möglich die Geschehnisse ohne Unterstützung zu bewältigen. Mit kognitiver Verhaltenstherapie ist es möglich, die Krisen zu überwinden und mit neuem Mut dem Leben zu begegnen.

Kontaktanker 2

DU SUCHST NACH UNTERSTÜTZUNG? SCHREIB UNS.

Vielen Dank für deine Mail!

DIE IM KONTAKTFORMULAR ANGEGEBEN DATEN WERDEN VON MIR ZWECKS ANGEBOTSERSTELLUNG UND BEARBEITUNG GESPEICHERT UND VERARBEITET. DIE VERARBEITUNG ERFOLGT AUF DER GRUNDLAGE EURER EINWILLIGUNG (ART.6 ABS.1 LIT. A DSGVO) DIE IHR MIT DEM ABSENDEN DES KONTAKTFORMULARS ERTEILT (KLICK AUF ‚NACHRICHT SENDEN‘). DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Kontaktinformationen

E-Mail
Adresse

Zum Lohteich 52, 30890 Barsinghausen

© Copyright 2021 von Freiluftgeflüster - Giulia Beinlich + Svenja Brandt
bottom of page