top of page
  • Schwarz Instagram Icon
  • Zum Blog

Enttäuschung als Chance: So lernst du, mit ihr umzugehen

  • Autorenbild: Svenja
    Svenja
  • 12. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Warst du schon einmal so enttäuscht, dass du es in deinem ganzen Körper gespürt hast? Diese Art von emotionalem Schmerz ist intensiv – und oft schwer in Worte zu fassen. Doch so schmerzhaft Enttäuschungen auch sind, sie tragen ein enormes Potenzial in sich: Sie zeigen dir, wo du dich selbst oder andere idealisiert hast – und helfen dir, zu wachsen.


In diesem Artikel erfährst du:


  • Warum Enttäuschung ein notwendiger Prozess ist

  • Was das Wort "Enttäuschung" wirklich bedeutet

  • Wie du besser mit Enttäuschungen umgehen kannst

  • Und warum jeder Anfang ein Zauber in sich trägt


Was ist eine Enttäuschung – und warum tut sie so weh?


Enttäuschungen treffen uns meist dort, wo wir emotional am verletzlichsten sind: bei unseren Hoffnungen, Träumen oder im Vertrauen zu anderen Menschen. Besonders heftig ist es, wenn sie von Menschen kommen, die uns nahestehen – oder wenn wir große Erwartungen an eine Situation hatten, die sich nicht erfüllt hat.

Und genau das ist der Kern der Enttäuschung: Sie ist das Platzen einer Erwartungsblase.

„Demnach zerbrechen zumeist nämlich nicht Herzen, sondern einfach unsere Erwartungen.“

Dieser Satz trifft den Nagel auf den Kopf. Oft ist es nicht die Realität, die uns verletzt – sondern das Bild, das wir uns vorher gemacht haben.


Freiluftgefluester_Heilpraktikerinnen_fuer_Psychotherapie_Enttäuschung als Chance_Giulia Beinlich-Svenja Brandt-Hannover
"Es gibt kaum eine größere Enttäuschung, als wenn du mit einer recht großen Freude im Herzen zu gleichgültigen Menschen kommst." Christian Morgenstern

Die Bedeutung hinter dem Wort "Enttäuschung"


Das Wort „Enttäuschung“ ist eigentlich erstaunlich ehrlich – und sogar positiv, wenn man genau hinschaut:


  • „Ent-“ steht für das Wegnehmen oder Beenden.

  • „Täuschung“ bedeutet Illusion, falsche Annahme oder Irrtum.


Eine Enttäuschung ist also das Ende einer Täuschung. Das bedeutet: Du siehst endlich klar. Du erkennst, was real ist – und was nur Wunschdenken oder eine verzerrte Wahrnehmung war. Auch wenn es weh tut, ist das ein Akt der Befreiung.


Warum Enttäuschung eine Chance ist – und kein Untergang


Ein Freund hat mir einmal gesagt:

„Sieh eine Enttäuschung als etwas Positives. Es ist das Ende einer Täuschung. Du bist nicht mehr gefangen in deiner Hoffnung – du bist frei.“

Dieser Gedanke hat bei mir eingeschlagen wie ein Blitz. Denn ja – so fühlt es sich an: Erst kommt der Schmerz, aber danach folgt oft eine neue Klarheit. Und mit ihr die Freiheit, neue Entscheidungen zu treffen, neue Wege zu gehen.


Wie du besser mit Enttäuschungen umgehen kannst – eine 3-Schritte-Strategie


1. Erkenne die Enttäuschung bewusst an Ignoriere nicht, was du fühlst. Lass die Enttäuschung zu. Schreib auf, was du erwartet hast – und was tatsächlich passiert ist. Schon das kann enorm klärend wirken.


2. Trenne Erwartung und Realität Frage dich: Was war meine Hoffnung – und was war wirklich? Oft merken wir, dass unsere Enttäuschung weniger mit der anderen Person, sondern mehr mit unseren eigenen inneren Bildern zu tun hatte.


3. Finde den Gewinn in der Erfahrung Jede Enttäuschung kann dich etwas lehren: über deine Bedürfnisse, deine Grenzen, dein Vertrauen. Vielleicht zeigt sie dir auch, wo du dich selbst noch besser schützen oder klarer kommunizieren kannst.


Tipp: Sprich mit Menschen, die dir gut tun. Nicht um dich zu bemitleiden – sondern um neue Perspektiven zu bekommen.


In jedem Ende steckt ein Anfang – auch in deiner Enttäuschung


Freiluftgefluester_Heilpraktikerinnen_fuer_Psychotherapie_Enttäuschung als Chance_Giulia Beinlich-Svenja Brandt-Hannover

Auch wenn etwas schmerzhaft zu Ende geht – es macht Raum für etwas Neues. Vielleicht ist es eine neue Beziehung zu dir selbst, eine andere Sicht auf die Dinge oder einfach nur mehr Klarheit darüber, was du wirklich willst.

Eines meiner liebsten Zitate stammt aus Hermann Hesses Gedicht „Stufen“:

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“


Nimm diesen Zauber mit – auch wenn es sich gerade nicht leicht anfühlt. Du darfst traurig sein. Aber du darfst dich auch darauf freuen, was aus dieser neu gewonnenen Klarheit entstehen kann.



Fazit: Enttäuschungen zeigen dir den Weg zurück zu dir selbst


Auch wenn sie weh tun, bringen dich Enttäuschungen weiter. Sie reißen Masken herunter – und zeigen dir, wo du mehr bei dir selbst bleiben darfst. Sie sind kein Scheitern, sondern ein Wachstumsschub. Und manchmal brauchen wir genau diese Erschütterung, um wirklich ehrlich mit uns selbst zu werden.

Also: Lass dich nicht entmutigen. Lass dich ent-täuschen – und finde deinen ganz eigenen Zauber neu.


Liebe und Zauber für dich.

Svenja


Leseempfehlung:👉 Giulias Beitrag zum Thema Erwartungen.


Teile gern in den Kommentaren, wie du mit Enttäuschungen umgehst. Deine Geschichte kann anderen Mut machen. 💬✨


Comments


© Copyright 2021 von Freiluftgeflüster - Giulia Beinlich + Svenja Brandt
bottom of page